Den Diskurs anstoßen und gestalten: Wir möchten Kultur- und Kreativwirtschaft als Ort der Forschung und Reflexion etablieren. Und den Kultur- und Kreativwirtschaftsdiskurs auf Landesebene aufbereiten und gestalten. Dazu veröffentlichen wir zum Beispiel regelmäßig wissenschaftliche Publikationen und engagieren uns als Partnerorganisation in EU-Projekten.

Wissenschaftliche Publikationen

Corona

Analyse zur Corona-Betroffenheit der bayerischen Kultur- und Kreativwirtschaft

Rückblick 2020 Die Corona-Pandemie hat die bayerische Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) schwer getroffen. Das ergibt eine Analyse der wirtschaftlichen Schäden im Auftrag des Bayerischen…

Der zweite Bayerische Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht

Im März 2020 wurde der zweite Bayerische Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht vorgestellt. Er beinhaltet neben aktuellen Zahlen Einschätzungen zur Entwicklung der Branche aus dem erweiterten…
Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern

2. Bericht Kultur- und Kreativwirtschaft in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Der am 10. Mai 2019 veröffentlichte „2. Bericht Kultur- und Kreativwirtschaft in der Europäischen Metropolregion Nürnberg“ untersucht den Wandel in der Kultur- und Kreativwirtschaft…

Engagement auf Europaeischer Ebene

International

European Federation for the Creative Economy

ECBN entwickelt sich weiter: Aus dem European Creative Business Network wird die European Federation for the Creative Economy. Das Bündnis verbindet seit 2011 europaweit…
International

Über die Grenze: Niederbayern – Südböhmen „Grenzland kreativ“

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Unsere Kollegin Veronika konnte sich am 25. Oktober in České Budějovice – der Hauptstadt von Südböhmen – mit den Projektpartnern der Südböhmischen…

New European Bauhaus

Wie wollen wir leben? In welchen Häusern, in welchen Städten wollen wir wohnen? Wie sieht unser Europa der Zukunft aus? Die Initiative Neues Europäisches Bauhaus stellt…

EIT Culture & Creativity

Das ICE-Konsortium (Innovation by Creative Economy), an dem auch das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft als Partner beteiligt ist, hat im Juli 2022…

Smart Accelerators for Cultural Heritage Entrepreneurship (SACHE) | Herkunft braucht Zukunft – Ein Gestaltungsansatz

Bayern ist reich an Kultur. In ihr verdichtet sich die gewachsene, gebaute und gelebte Geschichte des Landes und sie ist wichtige Quelle der Selbstverortung….

News

  • „Who Owns the Truth?“ – Was die Ars Electronica 2023 dazu sagt
    Vom 6. bis 10. September 2023 war Linz, Österreich, erneut Gastgeber für die Ars Electronica, ein bedeutendes Treffen von Künstlerinnen und Künstlern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Entwicklerinnen und Entwicklern, Designerinnen und Designern, Unternehmerinnen und Unternehmern und Aktivistinnen und Aktivisten aus der ganzen Welt. Die zentrale Frage, die Europas größtes Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft aufgriff,…
  • Dem kreativen Zufall auf der Spur: Kunst- und Technologie Festivals
    Wir wollen dir Orte aufzeigen, wo Kunst, Kultur und Technologie im Sinne eines ganzheitlichen Innovationsprozesses zusammentreffen und ineinandergreifen. Denn: Input aus einer anderen unbekannten Perspektive unterstützt bekanntlich die Entwicklung neuer Ideen und Innovationen. THE EUROPEAN PLATFORM THE NEXT RENAISSANCEFROM THE EIT CULTURE & CREATIVITY 24. bis 26. März 2023, Karlsruhe D Die Welt am Scheideweg:…
  • NEB-Festival 2024
    NEB-Festival-Termin bestätigt: Das New European Bauhaus (NEB) Festival kehrt vom 18. bis 20. April 2024 nach Brüssel zurück! Merk dir den Termin schon jetzt vor, um dieses außergewöhnliche Festival der Kreativität, Nachhaltigkeit und zukunftsweisenden Gestaltung nicht zu verpassen. Möchtest du das NEB-Festival mitgestalten? Es wurden mehrere Calls veröffentlicht, in denen du Aktivitäten, Projekte oder Satellitenevents…
  • Exportpreis Bayern 2023: Anerkennung für außergewöhnlichen internationalen Erfolg
    Der Exportpreis Bayern hat es sich zum Ziel gesetzt, gerade kleine Unternehmen (bis 100 Vollzeitbeschäftigte) auszuzeichnen, die durch ihre Strategie, ihren Mut, ihre Ideen und ihr Durchhaltevermögen außergewöhnliche Erfolge im internationalen Geschäft erzielt haben. Der Preis honoriert nicht nur herausragende Exportleistungen, sondern auch Unternehmen mit bemerkenswerten Erfolgsgeschichten im internationalen Einkauf, der Beschaffung und dem Absatz von…
  • EU sucht Expertinnen und Experten zum Kunstmarkt
    Die EU sucht im Kontext des EU-Aktionsplans zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Kulturgütern Expertinnen und Experten für eine Untergruppe ihrer Expertinnen- und Expertengruppe Kulturelles Erbe. Die Untergruppe nennt sich „Working Group on Dialogue with the Art Market“. Einreichfrist für Bewerbungen ist der 11. Juli 2023. Den Link zum Bewerbungsaufruf findest du unter dem unten…

Deine Ansprechpersonen

Henning Berthold

E-Mail
henning.berthold@bayern-kreativ.de
Telefon
0911-20671-433
Mobil
0173-7036875

HENNING ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler mit viel Leidenschaft für die gebaute Welt. Nach wissenschaftlicher Ausbildung in den Niederlanden, Kanada und Großbritannien, widmete er im schottischen St Andrews sein forscherisches Interesse daher der Kultur- und Kreativwirtschaft. Bei bayernkreativ ist er mittlerweile zuständig für die Bereiche Analyse und Dialog. Im Fokus seiner Arbeit stehen hier die inhaltliche Aufbereitung und Besprechung branchenrelevanter Entwicklungen. Als Mitglied des Vorstandes des European Creative Business Networks (ECBN) engagiert er sich im Namen von bayernkreativ zudem für die Förderung der Branche auf europäischer Ebene.

Veronika Fischer

E-Mail
veronika.fischer@bayern-kreativ.de
Telefon
0911-20671-422
Mobil
0151-27646796

VERONIKA hatte von klein auf Freude an Kunst & Malerei. Ihr zweites Herzensprojekt – die Förderung von deutsch-tschechischen Beziehungen – konnte sie im Rahmen eines Praktikums beim staatlich geförderten tschechischen Kulturzentrum in Wien erstmals mit ihrer Leidenschaft für Kunst & Kultur vereinbaren. Als Dozentin an der VHS Erlangen setzt sie sich seit 2006 für die Förderung der tschechischen Kultur & Sprache ein. Nach ihrer Tätigkeit als Markt-&Absatzberaterin bei der deutsch-tschechischen IHK in Prag führte sie ihr Weg zurück nach Mittelfranken. Bei der Bayern Innovativ GmbH engagierte sie sich sieben Jahre im Event- & Marketingbereich. Bei bayernkreativ kümmert sich Veronika seit Anfang 2019 um Marketing, Presse & Online-Kommunikation.

Annika Verter

E-Mail
annika.verter@bayern-kreativ.de
Telefon
0911-20671-424
Mobil
0171-5553496

ANNIKA hat sich bereits während ihres Studiums der angewandten Kulturwissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt nicht nur mit theoretischen Aspekten und Kulturtheorien auseinandergesetzt, sondern auch aktiv bei Kulturprojekten mitgewirkt. Ihre Bachelorarbeit umfasste eine selbstständig konzipierte Kunstaktion mit anschließender Ausstellung. Sie begeistert sich für gesellschaftlich komplexe und kontroverse Themen und lässt ihrer Neugier gerne freien Lauf, vorzugsweise bei fundierten Artikeln, spannenden Podcasts, aufklärenden Reportagen und jeglichem online-verfügbarem Material. Für Ausgleich sorgt der Sport, schwerpunktmäßig die Kampfkünste. Bei bayernkreativ ist Annika federführend für die Organisation und Betreuung der bayernkreativWORKSHOPS zuständig.