Nachhaltigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft liegt nicht nur im Trend, sondern ist auch entscheidend für deinen Erfolg. Als Bayerisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft setzen wir uns für Nachhaltigkeit ein, denn wir wissen, dass sie einen essenziellen Beitrag zur Stärkung deiner kreativen Projekte und der gesamten Wirtschaftslandschaft leistet. Hier findest du alles, was du brauchst, um nachhaltige Praktiken in dein Schaffen zu integrieren – von Insights und nützlichen Tools bis zu relevanten Fördermöglichkeiten.

Cross Innovation

Wasser, Boden, Kunst – Deine Kreativität ist gefragt!

Die EU will mit Kunst gesellschaftlichen Wandel und Umweltschutz vorantreiben – und du kannst dabei sein! Drei Projekte, TIDAL ArtS, PartArt4OW und SOILSCAPE, suchen bald kreative Ideen. Ob Sound, Bild, Performance oder Mixed…
International

Bauen neu denken – mit dem DECORATOR Modell

Neues Werkzeug für nachhaltige Lösungen im Bauwesen: Als erstes Zwischenergebnis des EU-Interreg-Projekts DECORATOR, an dem wir seit einem Jahr mitarbeiten, haben wir gemeinsam mit…
Nachhaltigkeit

SDG-Tandem | Abschlusspapier für nachhaltige Kulturwirtschaft

Abschlussbericht? Check! Nach einem Jahr Zusammenarbeit im SDG-Tandemprogramm von Culture4Climate haben wir gemeinsam mit Stadtkultur e. V. und dem Bayerischen Landesverband der Kultur- und…
Cross Innovation

Jetzt bewerben | Die Preise des New European Bauhaus 2025

Die NEB-Preise 2025 zeichnen kreative Projekte aus, die die Werte Nachhaltigkeit, Inklusivität und Schönheit des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) verkörpern. Mit 22 Preisen, die in zwei Kategorien verliehen werden, sowie zusätzlichen „Affordable Housing…
Nachhaltigkeit

Das Theater Mummpitz setzt auf Nachhaltigkeit in einer Vielzahl von Bereichen

Theater Mummpitz Das Theater Mummpitz zählt zu den ältesten freien Kindertheatern Deutschlands. Seit über 40 Jahren ist es fester Bestandteil der Nürnberger Kulturszene. Nach…
Workshops und Veranstaltungen

Gipfeltreffen der deutschen Kreativbranche in Hamburg | GERMAN CREATIVE ECONOMY SUMMIT 2025

Sei dabei, wenn sich am 5. und 6. März 2025 in Hamburg Vertreterinnen und Vertreter aus Musik, Film, Buch, Presse, Architektur, Rundfunk, Darstellende Kunst,…
Nachhaltigkeit

Dossier | Nachhaltigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Nachhaltigkeit prägt unsere Zeit: Klimawandel und soziale Herausforderungen erfordern entschlossenes Handeln von Gesellschaft und Wirtschaft. Besonders die Kultur- und Kreativwirtschaft geht hier voran – viele ihrer Akteurinnen und Akteure agieren als Social Entrepreneurs…
Nachhaltigkeit

Das Möbelkollektiv möchte Arbeitsorte so nachhaltig wie möglich gestalten

Möbelkollektiv in Nürnberg Das Möbelkollektiv lässt Bürovisionen Wirklichkeit werden: Leere und undurchdachte Büroräume verwandelt das Netzwerk gemeinsam mit den jeweiligen Unternehmen sowie Herstellerpartnerinnen und…
Nachhaltigkeit

[Rückblick] Kunsthandwerksmeile am 10. und 11. Oktober 2024 in Erlangen

Bei herrlichem Wetter präsentierten 20 Kunsthandwerkende aus Erlangen und der umliegenden Region ihre Werke in der Innenstadt rund um das Stadttheater Erlangen. Von handgeflochtenen…

Nützliche Tools und Insights

Next Practice

Beispiele für klimaverantwortliches Handeln in Kulturorganisationen

Corporate Sustainability Navigator-Assessment

Analyse des Nachhaltigkeitsstatus: Lass dich beraten!

CO₂ Rechner & Klimabilanzen für die Kultur

Bundeseinheitlicher Bilanzierungsstandard

Sprint20-Checkliste

Energieeffizienz in der Kulturbranche

The Green Theatre Book

Praxis-Handbuch für umwelt- und sozialverträgliches Arbeiten im und am Theater

Nachhaltige Kulturkommunen

Praxis und Perspektiven
kommunaler Kulturförderung in Bayern

Relevante Fördermöglichkeiten

  • für Architekturmarkt, Buchmarkt, Darstellende Künste, Designwirtschaft, Filmwirtschaft, Kunsthandwerk, Kunstmarkt, Musikwirtschaft, Pressemarkt, Rundfunkwirtschaft, Software/Games, Sonstiges

    Bundesförderung effiziente Gebäude – Klimafreundlicher Neubau (KFN) – Nichtwohngebäude

    Darlehen für den Erwerb/Neubau eines klimafreundlichen Nichtwohngebäudes. Förderfähig sind der Neubau und der Ersterwerb von klimafreundlichen Nichtwohngebäuden in den zwei Stufen „klimafreundliches Nichtwohngebäude“ und „klimafreundliches Nichtwohngebäude – mit QNG“. Die Förderung erfolgt zu Bauwerkskosten, Kosten für Fachplanungs- und Baubegleitungsleistungen einschließlich Dienstleistungen für Lebenszyklusanalyse oder Nachhaltigkeitszertifizierung und Eigenleistungen.
    Art Darlehen
    Adressat Unternehmen, Privatperson, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung
    Institution Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • für Architekturmarkt, Buchmarkt, Darstellende Künste, Designwirtschaft, Filmwirtschaft, Kunsthandwerk, Kunstmarkt, Musikwirtschaft, Pressemarkt, Rundfunkwirtschaft, Software/Games, Werbemarkt

    Europäische Plattformen

    Europäische Plattformen sind Zusammenschlüsse von mehreren Kultureinrichtungen, die gemeinsam ein europaweites Programm für aufstrebende Talente entwickeln.

    Ziel dieses Förderbereiches ist es, junge Talente aus Europa aus allen Kultursparten zu fördern. Eine Plattform besteht aus einer antragstellenden Einrichtung (coordination entity) und mindestens elf weiteren Kultureinrichtungen (member organisations) aus verschiedenen, teilnahmeberechtigen Ländern. Die Plattform muss ein europaweites Programm entwickeln, mit dem sie aufstrebenden europäischen Talenten den Sprung auf den europäischen Markt erleichtern und sie einem breiten europäischen Publikum präsentieren („business to consumer“).
    Art Projektförderung
    Adressat Organisation/Unternehmen (Verein, GbR, GmbH, UG), gemeinnützige/s Organisation/Unternehmen (Verein, gGmbH, gUG), Produktionsort/Spielstätte
    Institution Kreatives Europa Kultur – Europäische Kommission
  • Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

    Das neue bayerische EFRE-Programm investiert in gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern und setzt Akzente in den Bereichen Innovation, KMU-Unterstützung, Klima- und Umweltschutz und für Kommunen. Die 14 Fördermaßnahmen des Programms gliedern sich in die beiden übergeordneten Förderbereiche Innovation und Wettbewerbsfähigkeit sowie Klima- und Umweltschutz. Unter anderem werden Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz (energetische Sanierung), Maßnahmen zur Dekarbonisierung von Heizung, Kühlung und Klimatisierung etc. gefördert.
    Art Zuschüsse
    Adressat Kommunal getragene Organisationen, kommunale Gebietskörperschaften
    Institution Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
  • Klimaschutzoffensive für Unternehmen

    Darlehen für Unternehmen, die klimafreundliche Investitionen planen.
    Institution Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • für Buchmarkt, Darstellende Künste, Kunstmarkt, Musikwirtschaft, Sonstiges

    Europäische Kooperationsprojekte

    Kooperationsprojekte unterstützen die intensive grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kultureinrichtungen aus verschiedenen am Programm teilnahmeberechtigten Ländern.

    Gefördert werden Projektideen, die zu den Zielen und Prioritäten des Förderbereichs passen. Darüber hinaus muss jedes Projekt einen europäischen Mehrwert besitzen, d. h. es muss sinnvollerweise mit europäischen Partnerinnen- und Partnerorganisationen umsetzbar sein und nicht genauso gut „nur“ lokal oder national stattfinden können.
    Art Projektförderung
    Adressat Organisation/Unternehmen (Verein, GbR, GmbH, UG), gemeinnützige Organisationen/Unternehmen (Verein, gGmbH, gUG), öffentliche Einrichtungen
    Institution Kreatives Europa Kultur – Europäische Kommission