Damit sich der sprichwörtliche „Förderdschungel“ etwas lichtet, stehen auf dieser Seite Tools, Beratungsangebote und Arbeitsmittel zur Verfügung, die bei der Suche nach der passenden Zuwendung helfen. 

Wie geht man bei der Recherche am besten vor und gibt es nützliche Förderdatenbanken, welche die Suche erleichtern? Muss es immer Förderung sein oder gibt es passende Alternativen? Welchen Stellen können beraten? Zu diesen und anderen Fragen stehen hier Antworten und Hilfestellungen zur Verfügung. Damit der „Dschungel“ der Förderung sich lichtet.

Das Rechercheinstrument zur passenden Förderung 

bayernkreativFÖRDERLOTSE

Die Förderlandschaft in Deutschland ist kleinteilig und umfangreich. Welche Förderungen passen zum spezifischen Vorhaben? Um schneller ans Ziel zu kommen, hat bayernkreativ den „Förderlotsen“ entwickelt.

Die Förderlandschaft in Deutschland ist kleinteilig und umfangreich. Welche Förderungen passen zum spezifischen Vorhaben? Um schneller ans Ziel zu kommen, haben wir den „Förderlotsen“ entwickelt – ein nützliches Rechercheinstrument, um das passende Förderprogramm, Stipendium, relevante Wettbewerbe, Projektförderungen und Darlehen zu finden. Es lässt sich sowohl nach Teilmarkt (z. B. Kunstmarkt) als auch nach Förderart (z. B. Zuschuss, institutionelle Förderung, Beratung etc.) filtern. Die Datenbank wird laufend aktuell gehalten.

Du kennst ein nützliches Angebot, das wir nicht aufgelistet haben? Wir freuen uns über deine Ergänzungen und Erfahrungsberichte!
Bitte sende uns eine E-Mail an: kontakt@bayern-kreativ.de

Suche und Filter

In welchem Bereich bist du tätig?

Nach welcher Art der Förderung suchst du?

Welche Förderprogramme suchst du? Wähle eine Region: Bayern, EU oder bundesweit

Oder suche direkt nach Schlagworten in unserer Datenbank.

Ergebnisse

    Finanzierung

    Du planst eine Maßnahme oder ein Projekt, mit der die bayerische Kultur- und Kreativwirtschaft Impulse bekommt und weiterentwickelt werden soll? Dann sind die Richtlinien zur Förderung von Projekten von Maßnahmenträgern aus der Kultur- und Kreativwirtschaft des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) interessant für dich.

    Suchst du nach passenden Förderleistungen für dein Projekt oder deine Organisation? Unser Rechercheinstrument hilft dir, das passende Förderprogramm, Stipendium, relevante Wettbewerbe, Projektförderungen und Darlehen zu finden. Außerdem könnte dir der vom Bayerisches Staatsministerium für Digitales entwickelte Förderfinder die Suche erleichtern.

    Unsere Wissensangebote rund um die Themen Förderung und Finanzierung im Überblick.

    Möchtest du dein Projekt realisieren und suchst nach Fördermöglichkeiten? In unserer Gruppenberatung dreht sich alles um Fragen zu öffentlichen Zuwendungen. Nach einer kurzen Einführung hast du die Möglichkeit, deine spezifischen Fragen zu stellen. Das Gruppenformat bietet besondere Vorteile, denn alle Teilnehmenden können von den Fragen der anderen profitieren und Erfahrungen austauschen.

    Hilfsprogramme Bayern

    Soloselbstständigenprogramm für Künstlerinnen und Künstler

    Das Soloselbstständigenprogramm für Künstlerinnen und Künstler sowie Angehörige kulturnaher Berufe dient als Ersatz für coronabedingt entfallene Erwerbseinnahmen und hat zum Ziel, die privaten Lebenshaltungskosten der…

    Spielstätten- und Veranstalterprogramm Bayern

    Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat die Bayern Innovativ GmbH – der bayernkreativ angehört – mit der Abwicklung des Spielstättenprogramms beauftragt. Achtung: Es können…

    Stipendienprogramm für Künstlerinnen und Künstler

    Der Startschuss für das Stipendienprogramm für Künstler*innen in der Anfangsphase ihrer professionellen künstlerischen Existenz mit bestehendem Hauptwohnsitz oder einem Arbeitsschwerpunkt in Bayern ist jetzt…

    Du hast Fragen zum Stipendienprogramm?

    Wir sind für dich da! Du erreichst uns jederzeit per E-Mail.

    Du hast Fragen zum Soloselbstständigenprogramm?

    Bei allgemeinen Fragen zum Soloselbstständigenprogramm wende dich bitte telefonisch oder per E-Mail an die für dich zuständige Bezirksregierung; die zuständige Bezirksregierung richtet sich nach deinem Wohnsitz.