Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und des kreativen Potenzials in Bayern: Die Perspektive Europa gewinnt in der Kultur- und Kreativwirtschaft Bayerns zunehmend an Bedeutung. Die enge Verbindung mit europäischen Partnerinnen und Partnern eröffnet vielfältige Chancen für Wachstum, Innovation und interkulturellen Austausch. Deshalb setzen wir verstärkt auf europäisches Engagement.

Unser Engagement

BAUHALPS (Building Circular in the Alpine Space)

Im Rahmen des Interreg-Projekts BAUHALPS (Building Circular in the Alpine Space) wird ein innovativer Ansatz verfolgt, um den Bausektor im Alpenraum nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten….

DECORATOR – Zirkuläre Transformation in Architektur und Bau der Donauregion

Das EU-Interreg-Projekt DECORATOR mit Startbeginn zum 01.01.2024 zielt darauf ab, die zirkuläre Transformation im Bausektor der Donauregion voranzutreiben. DECORATOR betrachtet die Donauregion als ein…

EIT Culture & Creativity

Das ICE-Konsortium (Innovation by Creative Economy), an dem auch das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft als Partner beteiligt ist, hat im Juli 2022…
International

European Federation for the Creative Economy

ECBN entwickelt sich weiter: Aus dem European Creative Business Network wird die European Federation for the Creative Economy. Das Bündnis verbindet seit 2011 europaweit…

New European Bauhaus

Wie wollen wir leben? In welchen Häusern, in welchen Städten wollen wir wohnen? Wie sieht unser Europa der Zukunft aus? Die Initiative Neues Europäisches Bauhaus stellt…

News

International

Vom Modell zur Praxis | DECORATOR startet Reallabor mit Künstlerresidenzprogramm

Das DECORATOR-Projekt schreitet voran! Am 11. und 12. März 2025 traf sich das DECORATOR-Projektteam in Budapest, um erste Erfolge und Fortschritte des Projekts zu…
International

Bauen neu denken – mit dem DECORATOR Modell

Neues Werkzeug für nachhaltige Lösungen im Bauwesen: Als erstes Zwischenergebnis des EU-Interreg-Projekts DECORATOR, an dem wir seit einem Jahr mitarbeiten, haben wir gemeinsam mit…
International

CreativEYE – Austauschprogramm für Kultur- und Kreativschaffende

Du bist kreativ tätig und möchtest dein Netzwerk europaweit ausbauen? Erasmus for Young Entrepreneurs bietet dir die Möglichkeit, mit erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern der…
Analyse und Diskurs

EU-Konsultation zur Kultur- und Kreativförderung: Deine Meinung ist gefragt!

Die Europäische Kommission plant das nächste EU-Budget für den Zeitraum ab 2028 und möchte die Öffentlichkeit in den Entscheidungsprozess einbeziehen. In einer thematischen Konsultation geht es unter anderem um die Unterstützung von Kultur,…
Analyse und Diskurs

Jetzt bewerben | EIT Culture & Creativity fördert innovative Projekte und Weiterbildungsinitiativen

Du hast eine Idee, die den Wandel der Kultur- und Kreativwirtschaft vorantreibt? Oder bietest du Weiterbildungen an, die Profis fit für die Zukunft machen?…
Cross Innovation

Jetzt bewerben | Die Preise des New European Bauhaus 2025

Die NEB-Preise 2025 zeichnen kreative Projekte aus, die die Werte Nachhaltigkeit, Inklusivität und Schönheit des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) verkörpern. Mit 22 Preisen, die in zwei Kategorien verliehen werden, sowie zusätzlichen „Affordable Housing…

Förderung

  • für Architekturmarkt, Buchmarkt, Darstellende Künste, Designwirtschaft, Filmwirtschaft, Kunsthandwerk, Kunstmarkt, Musikwirtschaft, Pressemarkt, Rundfunkwirtschaft, Software/Games, Werbemarkt

    EU-LIFE-Programm

    LIFE-Projekte sollen zur Umsetzung, Aktualisierung und Entwicklung der europäischen Umwelt- und Klimapolitik sowie der entsprechenden Gesetzgebung beitragen. Ziel der EU-Kommission ist es, EU-weit umweltfreundliche, innovative Produkte, relevante Verfahren und Dienstleistungen sowie Best Practices zu etablieren und die entsprechende Politik- und Verwaltungspraxis weiterzuentwickeln. Der Fokus von LIFE liegt also auf konkreten, praktischen und nachhaltigen Beiträgen im Sinne der EU-Umweltpolitik.
    Art Projektförderung, Zuschüsse
    Adressat öffentliche und private Institutionen aus allen EU-Mitgliedsstaaten bzw. jede in der EU registrierte Organisation
    Institution Europäische Union / Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
  • für Architekturmarkt, Designwirtschaft, Kunstmarkt

    Förderprogramme und Calls im Rahmen der New European Bauhaus Initiative

    Klimawandel, die Erschöpfung natürlicher Ressourcen oder der demografische Wandel: Angesichts der ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit müssen wir uns fragen, wie wir in Zukunft leben wollen. Die Initiative der EU-Kommission Neues Europäisches Bauhaus (NEB) ruft dazu auf, gemeinsam Ideen für die nachhaltige, ästhetische und inklusive Gestaltung von Orten, Produkten und Lebensweisen zu finden. Mit den Grundsätzen Nachhaltigkeit, Inklusivität und Ästhetik verleiht das Neue Europäische Bauhaus dem europäischen Green Deal eine kulturelle und kreative Dimension. Was ist das Neue Europäische Bauhaus? Das Neue Europäische Bauhaus ist eine kreative und transdisziplinäre Bewegung. Es ist eine Brücke zwischen der Welt der Wissenschaft und Technologie, der Kunst und der Kultur. Es geht darum, unsere grünen und digitalen Herausforderungen zu nutzen, um unser Leben zum Besseren zu verändern. Es ist eine Einladung, komplexe gesellschaftliche Probleme gemeinsam durch Co-Kreation anzugehen. Indem es Brücken zwischen unterschiedlichen Hintergründen schlägt, Disziplinen übergreift und auf Partizipation auf allen Ebenen aufbaut, inspiriert das Neue Europäische Bauhaus eine Bewegung, die die Transformation unserer Gesellschaft entlang dreier untrennbarer Werte erleichtert und steuert: Nachhaltigkeit, von Klimazielen bis hin zu Kreislaufwirtschaft, Null-Verschmutzung und biologischer Vielfalt, Ästhetik, Erlebnisqualität und Stil jenseits der Funktionalität und Inklusion, von der Wertschätzung der Vielfalt bis zur Gewährleistung von Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit.
    Art Projektförderung, Sonstiges
    Adressat Projekte und Initiativen mit Ideen für die nachhaltige, ästhetische und inklusive Gestaltung von Orten, Produkten und Lebensweisen
    Institution Europäische Union
  • für Musikwirtschaft

    EvS-Förderung

    Die Ernst von Siemens Musikstiftung engagiert sich auf vielfältige Art und Weise für die zeitgenössische Musik. Neben der jährlichen Vergabe des Ernst von Siemens Musikpreises für herausragende Lebensleistungen werden jährlich drei Komponist_innenpreise vergeben. Die Auszeichnung erfolgt allein auf Vorschlag und nach Auswahl des Kuratoriums.

    Darüber hinaus fördert die Ernst von Siemens Musikstiftung weltweit Festivals, Konzerte mit Ur- und Wiederaufführungen, Kompositionsaufträge, Symposien und die Herausgabe musikwissenschaftlicher Schriften. Ein weiteres Anliegen der Ernst von Siemens Musikstiftung ist die Förderung von Akademien für junge Musikerinnen und Musiker und Komponistinnen und Komponisten. Zudem unterstützt die Musikstiftung Vermittlungs-, Kinder- und Jugendprojekte, welche die Neue Musik einem neuen bzw. jungen Publikum erschließen. Das Kuratorium zeichnet qualitativ herausragende Projekte aus einer Vielzahl von eingegangenen Anträgen mit einer Förderung aus. Kleinere und größere Projekte sind grundsätzlich gleichberechtigt.
    Art Projektförderung
    Adressat größere und kleinere musikalische Projekte, z. B. Konzerte, Festivals und Symposien
    Institution Ernst-von-Siemens Musikstiftung
  • für Architekturmarkt, Buchmarkt, Darstellende Künste, Designwirtschaft, Filmwirtschaft, Kunsthandwerk, Kunstmarkt, Musikwirtschaft, Pressemarkt, Rundfunkwirtschaft, Software/Games, Sonstiges, Werbemarkt

    Culture Moves Europe – Residenzen

    Art Residenz-Förderung, Sonstiges, Zuschüsse
    Institution Goethe Institut
  • für Architekturmarkt, Buchmarkt, Darstellende Künste, Designwirtschaft, Filmwirtschaft, Kunsthandwerk, Kunstmarkt, Musikwirtschaft, Pressemarkt, Rundfunkwirtschaft, Software/Games, Sonstiges, Werbemarkt

    Europa fördert Kultur! EU-Förderfinder

    Der Förderfinder des Creative Europe Desk KULTUR bietet eine Übersicht und Einführung in 13 EU-Programme, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten auch kulturelle Projekte unterstützen. Anhand von vier Fragen können sich die User*innen EU-Programme vorschlagen lassen, die zu ihren Vorhaben passen. Die Unterseiten der Programme bieten Informationen dazu, welche inhaltlichen Schwerpunkte das jeweilige Förderprogramm setzt und wo sich Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte finden.
    Art Institutionelle Förderung, Projektförderung, Sonstiges
    Institution Europäische Union

Weitere hilfreiche Links

EU-Kulturförderung leicht gemacht! – YouTube

Kreatives Europa KULTUR: EU-Kulturförderung kennenlernen – YouTube

Gemeinsam Kultur gestalten: Europäische Kooperationsprojekte – YouTube

Förderfinder – Europa fördert Kultur (europa-foerdert-kultur.eu)

Creative and Cultural industries – Pact for Skills

Termine