Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und des kreativen Potenzials in Bayern: Die Perspektive Europa gewinnt in der Kultur- und Kreativwirtschaft Bayerns zunehmend an Bedeutung. Die enge Verbindung mit europäischen Partnerinnen und Partnern eröffnet vielfältige Chancen für Wachstum, Innovation und interkulturellen Austausch. Deshalb setzen wir verstärkt auf europäisches Engagement.

International

EU-Initiative zur Rationalisierung der Berichtspflichten

Das Enterprise Europe Network informiert: Die Europäische Kommission möchte mit dem Arbeitsprogramm 2024 eine Initiative angehen, um aufwändige Berichtspflichten für Unternehmen (insbesondere KMU) und…
International

Europäische Kommission sucht Projekte zur Förderung von Nachwuchsjournalisten

Die Europäische Kommission hat zwei neue Projekte für Journalistinnen und Journalisten ausgerufen. Die erste Initiative zielt auf Projekte mit einer grenzüberschreitenden Perspektive ab, die…
Finanzierung und Förderung

New European Bauhaus Preise 2024

Neue Runde für die New European Bauhaus-Preise: Im Jahr 2024 werden wieder 20 innovative Projekte und Ideen ausgezeichnet, die die Werte Nachhaltigkeit, Ästhetik und…
Cross Innovation

„Who Owns the Truth?“ – Was die Ars Electronica 2023 dazu sagt

Vom 6. bis 10. September 2023 war Linz, Österreich, erneut Gastgeber für die Ars Electronica, ein bedeutendes Treffen von Künstlerinnen und Künstlern, Wissenschaftlerinnen und…
Workshops und Veranstaltungen

Dem kreativen Zufall auf der Spur: Kunst- und Technologie Festivals

Wir wollen dir Orte aufzeigen, wo Kunst, Kultur und Technologie im Sinne eines ganzheitlichen Innovationsprozesses zusammentreffen und ineinandergreifen. Denn: Input aus einer anderen unbekannten…
Workshops und Veranstaltungen

NEB-Festival 2024

NEB-Festival-Termin bestätigt: Das New European Bauhaus (NEB) Festival kehrt vom 18. bis 20. April 2024 nach Brüssel zurück! Merk dir den Termin schon jetzt…

Unser Engagement

EIT Culture & Creativity

Das ICE-Konsortium (Innovation by Creative Economy), an dem auch das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft als Partner beteiligt ist, hat im Juli 2022…

New European Bauhaus

Wie wollen wir leben? In welchen Häusern, in welchen Städten wollen wir wohnen? Wie sieht unser Europa der Zukunft aus? Die Initiative Neues Europäisches Bauhaus stellt…
International

European Federation for the Creative Economy

ECBN entwickelt sich weiter: Aus dem European Creative Business Network wird die European Federation for the Creative Economy. Das Bündnis verbindet seit 2011 europaweit…

Förderung

  • für Architekturmarkt, Buchmarkt, Darstellende Künste, Designwirtschaft, Filmwirtschaft, Kunstmarkt, Musikwirtschaft, Pressemarkt, Rundfunkwirtschaft, Software/Games, Sonstiges, Werbemarkt

    Interreg Europe

    Interreg, oder wie es offiziell heißt, die „europäische territoriale Zusammenarbeit“, ist Teil der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union. Seit mehr als 20 Jahren werden damit grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Regionen und Städten unterstützt, die das tägliche Leben beeinflussen, zum Beispiel im Verkehr, beim Arbeitsmarkt und im Umweltschutz. Interreg wird in drei Schwerpunkten (sogenannten Ausrichtungen) umgesetzt.

    Interreg wird nicht zentral durch die Europäische Kommission verwaltet. Vielmehr setzen sich vor Ort in jedem Grenzraum, in jedem transnationalen Kooperationsraum Vertreter der nationalen und regionalen Behörden der beteiligten Mitgliedstaaten zusammen und definieren gemeinsam, unter Beteiligung von Kommunen, Wirtschafts- und Sozialpartnern und Nichtregierungsorganisationen, die Entwicklungsprioritäten des jeweiligen Programms. Die Umsetzung erfolgt dann in konkreten Projekten, zu denen sich Partner von beiden Seiten der Grenze oder im Fall von transnationalen Programmen sogar aus mehreren Staaten zusammenfinden müssen. Auch in den Projekten erfolgt die Zielfindung, Umsetzung und Erfolgskontrolle wieder gemeinsam.

    Grundsätzlich sind drei Kategorien der Förderung im Bundesprogramm vorgesehen: die Förderung der Antragserstellung, die Beteiligung an der Kofinanzierung der EU-Mittel und die Finanzierung eines zusätzlichen Projektbausteins.

    Förderung der Antragserstellung (Vorlauf): Förderfähig sind dabei Aktivitäten zur Partnersuche, zum Organisations-, Planungs- und Abstimmungsprozess sowie zur Erstellung des Projektantrags. Der Maximalbetrag für eine Förderung der Antragstellung beträgt 25.000 Euro. Es wird eine angemessene Eigenbeteiligung des Antragstellers erwartet.

    Übernahme anteiliger Kofinanzierung der EU-Mittel (Kofinanzierung)
    Interreg B-Projekte werden vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) teilfinanziert. Ein Teilbetrag wird durch das Bundesprogramm bezuschusst. Eine Förderung aus dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit soll für Landes- und Bundesbehörden maximal 50%, für alle anderen Antragsteller maximal 75% des nationalen Kofinanzierungsanteils betragen. Die Förderung aus dem Bundesprogramm sollte in der Regel 50.000 Euro nicht unterschreiten und 100.000 Euro nicht übersteigen.
    Art Sonstiges
    Institution GEIE GECOTTI-PE / Interreg Europe
  • für Buchmarkt, Darstellende Künste, Kunstmarkt, Musikwirtschaft, Sonstiges

    Europäische Kooperationsprojekte

    Kooperationsprojekte unterstützen die intensive grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kultureinrichtungen aus verschiedenen am Programm teilnahmeberechtigten Ländern.

    Gefördert werden Projektideen, die zu den Zielen und Prioritäten des Förderbereichs passen. Darüber hinaus muss jedes Projekt einen europäischen Mehrwert besitzen, d.h. es muss sinnvollerweise mit europäischen Partner*innenorganisationen umsetzbar sein und nicht genauso gut „nur“ lokal oder national stattfinden können.
    Art Projektförderung
    Adressat Organisation/Unternehmen (Verein, GbR, GmbH, UG), gemeinnützige/s Organisation/Unternehmen (Verein, gGmbH, gUG), öffentliche Einrichtungen
    Institution Kreatives Europa Kultur – Europäische Kommission
  • für Architekturmarkt, Designwirtschaft, Kunstmarkt, Musikwirtschaft, Sonstiges

    Open Call: ReSilence S+T+ARTS Residencies

    Das Projekt ReSilence zielt darauf ab, die Entwicklung kunstgesteuerter Technologien im Sinne der umfassenderen Initiative S+T+ARTS anzuregen und zu unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung der Klanglandschaft künftiger Städte durch die Zusammenarbeit von Künstlern, Architekten, Stadtplanern, Wissenschaftlern, Ingenieuren und Forschern.
    Art Projektförderung, Stipendium
    Adressat Künstler*innen und KMUs
    Institution S+T+ARTS
  • für Darstellende Künste, Filmwirtschaft, Kunstmarkt, Musikwirtschaft, Software/Games

    GRIN S+T+ARTS Residency

    GRIN sucht Künstlerinnen und Künstler, die kritische Überlegungen anstellen und zukünftige Potenziale und Lösungen für den digitalen und ökologischen Wandel in Europa aufzeigen können. Die GRIN-Residenzen konzentrieren sich auf vier Hauptthemen: Grüne und blaue Infrastruktur, zirkuläre Lösungen, Klimaneutralität sowie Wohlbefinden und nachhaltiges Leben.

    Ziel der Residencies ist es, ein kunstorientiertes Experiment zur Förderung der Nutzung digitaler Technologien durch EU-Bürger und Unternehmen durchzuführen, um soziale, wirtschaftliche und nachhaltige Herausforderungen anzugehen. Die Ergebnisse der Aufenthalte sollten eine technische Demonstration der vorgeschlagenen Technologie in Verbindung mit einer künstlerischen Demonstration des vom Künstler vorgeschlagenen neuen Nutzungsszenarios darstellen.

    Das Endergebnis wäre ein Kunstwerk in Form einer künstlerischen Demonstration, z. B. eine Performance, ein Video, eine Skulptur, eine immersive Erfahrung oder digitale Kunstwerke.
    Art Stipendium
    Adressat Kunstler*innen und Künstler, Künstlerkollektive oder Studios
    Institution S+T+ARTS, Europäische Kommission
  • für Architekturmarkt

    Internationale Auslobungen und Wettbewerbe

    Übersicht über verschiedene europäische und internationale Auslobungen und Ausschreibungen für Architekturwettbewerbe und -Preise.
    Art Sonstiges, Wettbewerbe/Preise
    Adressat Architekt*innen
    Institution BauNetz

Weitere hilfreiche Links

EU-Kulturförderung leicht gemacht! – YouTube

Kreatives Europa KULTUR: EU-Kulturförderung kennenlernen – YouTube

Gemeinsam Kultur gestalten: Europäische Kooperationsprojekte – YouTube

Förderfinder – Europa fördert Kultur (europa-foerdert-kultur.eu)

Termine