Die Akteure gehen stark von einer Förderlogik aus. Die Perspektive auf erforderliche Finanzierungsinstrumente ist oft stark auf den Bereich der Kulturförderung und -sponsoring verengt. Wo andere Finanzierungsquellen in Betracht gezogen werden, ist oft ein starker Fokus auf darlehensbasierte Finanzierungsinstrumente wie zum Beispiel Bankkredite festzustellen. Insgesamt führt die schwach ausgeprägte Wachstumsorientierung vieler Branchenakteure zu einer im Vergleich zu anderen Branchen geringen Nachfrage nach Finanzierungen. In der Summe gibt es kaum branchenweites Erfahrungswissen oder eingespielte Branchenpraktiken im Finanzierungsbereich (ausgenommen Spezialfälle in einzelnen Teilmärkte, z. B. Filmwirtschaft).
Die Besonderheiten der Branche mit ihrer kleinteiligen Struktur bedingen einen Mangel an Eigen- und Fremdkapital. Das Bayerische Zentrum für Kultur-und Kreativwirtschaft soll deshalb zur Sensibilisierung von Banken für die kultur- und kreativwirtschaftliche Geschäftsmodelle beitragen und als Mittler wirken.
Diskutiert wurden kreditbasierte Finanzbedarfe und zweckorientierte Förderung oder Finanzierung. Alternative Finanzierungsmethoden spielten in der Wahrnehmung der Branchenakteure noch eine untergeordnete Rolle.
Konkret wurden Finanzierungs- und Förderbedarfe für folgende Bereiche formuliert:
- Kofinanzierung für Messebeteiligung
- Unterstützung für Plattformen
- Kredite für die Musikwirtschaft (insbesondere Zwischenfinanzierung)
- Förderung für Ideenentwicklung
- Startkapital und Wachstumsfinanzierung
- Sponsoren (z. B. für Veranstaltungstechnik, Räume, Wärmedämmung)
- (Ko-) Finanzierung für die Einstellung von Mitarbeitern
- Finanzielle oder organisatorische Unterstützung durch die Stadt für Räume und Veranstaltungen
- Risikokapital
- Frühphasenfinanzierung
Erste Ansätze aus dem Beteiligungsprozess sind die Überprüfung von Richtlinien zur Förder- und Kreditvergabe, die Notwendigkeit einer stärkeren Gleichberechtigung der strukturschwachen Branche zu anderen Branchen und die Vereinfachung formaler und organisatorischer Abläufe. Es wird als wichtig angesehen, diese Rahmenbedingungen der Mikrostruktur der Branche anzupassen, damit sie für die Akteure nutzbar werden.
Mögliche weiterführende Überlegungen könnten unter anderem folgende Themen beinhalten:
- Unterstützung durch verlässlichen Partner/ Navigator bei Fragen zu Fördermöglichkeiten und Finanzierungsbedarfen
- Übersicht zu Fördermöglichkeiten und Finanzierungsinstrumenten schaffen, um Nutzbarkeit für KKW zu analysieren
- Bei Angeboten zu den Themen Finanzierung und Förderung auch die Ideenphase berücksichtigen
- Bewertungssysteme hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf hoch emotionalisierten und erfahrungsbasierten Kundenutzen prüfen
Stimmen zum Thema
Ich brauche Finanzierungsmodelle, die klein genug für mich sind.
Finanzielle Unterstützung für Räume, in denen man sich austauschen kann und vielleicht Kooperationspartner findet, wäre gerade in der Startphase sehr hilfreich.
Die komplizierten Antragsverfahren sind eine große Hürde für mich als Einzelunternehmer. Dabei brauchen wir wirklich Unterstützung.