Nachhaltig künstlerisch Arbeiten und Produzieren in der Freien Kunst-Szene: Das Themenfeld ist denkbar weit – es kann von der künstlerischen Arbeit zu Folgen des Klimawandels, über die Fragen der künstlerischen Produktion, über nachhaltige Ansätze in der Gestaltung von Veranstaltungen oder Ideen für den dauerhaften Betrieb einer Kulturinstitution bis zu nachhaltigen Ansätzen von Förderstrukturen reichen. Diesem riesigen Themenfeld wollen wir uns im Anschluss an verschiedene Impulse in der Diskussion stärker annähern.

Rebecca Gonter (Theater Salz und Pfeffer) zeigt wie, warum und mit wem das Theater Salz + Pfeffer den Weg in eine klimaneutrale Zukunft bestreitet, dass Nachhaltigkeit ein Teamsport ist und nicht zuletzt auch Spaß macht.

Patrick Jung (Modular Festival Augsburg) zeigt, wie es möglich ist ein Jugend,- und Popkulturfestival in einem Landschaftsschutzgebiet (Vorstufe zum Naturschutzgebiet) als nachhaltiges und zukunftsfähiges Festival zu veranstalten.

| VERNETZUNG UND AUSTAUSCH IM FOKUS

Das Bayerische Ministerium für Wissenschaft und Kunst rief 2021 eine neue Veranstaltungsreihe für Künstler*innen der Freien Kunst-Szene Bayerns ins Leben. Im Jahr 2023 stehen verschiedene, digital durchgeführte Workshops auf dem Programm. Weitere Kooperationspartner sind neben bayernkreativ das LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation und die Bayerische Akademie der Schönen Künste.

| Anmeldung

Jetzt anmelden

Zu den Terminen