- Dieser Termin hat bereits stattgefunden.
Oft startet die Initiative für Nachhaltigkeit in Kultureinrichtungen mit Ideen und Impulsen Einzelner. Ansatzpunkte entstehen beim informellen Austausch. Wie gelingt die Umsetzung? Woher kommen die Mittel, und wer kümmert sich?
Sabine Jellinghaus setzt genau an der Situation an, wenn in der Teeküche oder am Besprechungstisch über die Sanierung des Daches oder über neue Fahrradständer gesprochen wird, und stellt wichtige Vorüberlegungen an. Diese sehen zunächst vielleicht wie ein Umweg aus. Doch egal ob Festival, Bibliothek oder Puppenbühne: Nur wenn geklärt ist, wer im Team den Freiraum erhält sich zu engagieren, und Konsens über den Weg in Richtung Nachhaltigkeit besteht, wird aus den ersten Impulsen ein erfolgreicher Weg. Wer sich mit diesen und weiteren Fragen auseinandersetzt, findet rasch ein wirkungsvolles Bündel von Maßnahmen und kommt ins Tun. Dann stellt sich Erfolg für Klimaschutz, Barrierefreiheit oder biologische Vielfalt ein. Das nachhaltige Handeln ist ins Rollen gekommen, wird gesehen und motiviert zu mehr.
Sabine Jellinghaus stellt die Essenz aus ihrem Methodenschatz „Quick-Start“ vor. Sobald das Nachhaltigkeitsengagement im Kulturbetrieb wächst, lassen sich diese ersten Arbeitsschritte bis hin zum systematischen Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagement ausbauen.
Sabine Jellinghaus
Kind der 1970er Jahre, lebt und arbeitet in Hagen. Nach dem Architekturstudium ist sie rund zehn Jahre der Energieeffizienz von Gebäuden auf der Spur: in Forschung, Bauphysikpraxis und freiberuflich als Energieberaterin. Es folgen sieben Jahre Berufspraxis als Klimaschutzmanagerin. 2018 wechselt sie zur EnergieAgentur.NRW und entwickelt einen ersten Beratungsbaukasten für Kultureinrichtungen. Heute ist Sabine Jellinghaus selbständige Beraterin. Ihr Motto: „Gemeinsam machen wir die ersten Klimaschutzaktionen zu den wichtigsten: Zum Ausgangspunkt für neue Strategien und eine Kultur der Veränderung“.
Weitere Informationen
Durchgeführt wird die Veranstaltung von bink – Bayerns Initiative für nachhaltige Kultur. Die Kompetenzstelle unterstützt staatliche und nichtstaatliche Kultureinrichtungen im Freistaat dabei, nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen und zukunftsfähige Konzepte und Strategien zu entwickeln. Mit einer Vielzahl von Angeboten – von detaillierten Nachhaltigkeitschecks bis hin zu Orientierungsgesprächen und Informationsveranstaltungen – unterstützt bink den Kultursektor dabei, sich effektiv und verantwortungsvoll mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
bink ist eine Initiative des von der Bayern Innovativ GmbH getragenen Bayerischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft (bayernkreativ) und wird im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst umgesetzt.
Anmeldung
Zur Anmeldung gelangst du hier.