Gemeinsam Nachhaltigkeit vorantreiben: Der Bayerische Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft e.V. veranstaltet seinen jährlichen Verbandstag am 05. Juli im Trafohaus brigk in Ingolstadt. Mit-Veranstalter ist Neue Sicht e.V. Den aus ganz Bayern anreisenden Verbandsmitgliedern, Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Ingolstadt sowie allen interessierten Akteuren auf städtischer, regionaler und überregionaler Ebene sollen zusätzlich im Hauptprogramm Impulse zur eigenen Nachhaltigkeitsstrategie angeboten werden. Die Idee ist aus der Arbeit im SDG-Tandem von Culture4Climate entstanden.
Gemeinsam mit uns, dem Bayerischen Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (bayernkreativ), und STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e. V. sowie der Stadt Ingolstadt mit dem Stadtplanungsamt und dem Wirtschaftsreferat wird in drei Impuls-Tandems mit unterschiedlichen Schwerpunkten das Thema SDG (Sustainable Development Goals) erörtert. Im besten Fall werden daraus Kooperationen als Chance erkannt und befördert.
Ziel
Ziel der Impuls-Tandems ist es, dass alle Teilnehmenden konkrete Ideen und Anregungen durch Best-Practice- bzw. Top-Runner-Beispiele mitnehmen und in ihren eigenen Organisationen/Unternehmen anwenden oder umsetzen – oder auch gemeinsam Bedarfe identifizieren, die der Gesetzgeber, Kommunen, Bezirke und Land in Zukunft neu (über-)denken sollten.
Programm
13:00 – 14:30 Uhr | Verbandstag BLVKK (intern)
ab 14:30 Uhr offen für alle
15:00 Uhr Begrüßung Neue Sicht e.V., Bettina Krugsperger, 1. Vorstand
15:05 Uhr Begrüßung BLVKK, Carola Kupfer, Präsidentin
15:10 Uhr Begrüßung brigk/Wirtschaftsreferat der Stadt Ingolstadt (angefragt)
15:15 Uhr Begrüßung Marc Grandmontagne, Kulturreferent der Stadt Ingolstadt
15:20 Uhr Impulsvortrag Jürgen Enninger, Kulturreferent Stadt Augsburg
15:30 Uhr Start der drei parallel stattfindenden Impuls-Tandems:
- SDG IN DER KULTURARBEIT, BEI VERANSTALTUNGEN UND IN DER FÖRDERKULISSE (STADTKULTUR und Bayerisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft)
THEMEN: Herausforderung nachhaltiges Handeln, integrierte Kulturarbeit, Verständnis für die jeweils „andere Seite“, worauf es in Zukunft bei der Planung von Kulturveranstaltungen ankommt. Was können einzelne Akteure leisten, was sollten sie beachten? Welche Fördertöpfe stehen hier zur Verfügung, wo fehlt es ggfs.. noch? Werden bei der Kulturförderung neue Parameter, andere Handlungsweisen und weitere Finanzmittel benötigt, um den Herausforderungen der Transformation gerecht zu werden? Welche Auswirkungen haben die neuen Parameter auf Ausschreibungen der öffentlichen Hand? Best Practice und ein Blick auf die Relevanz der Kulturarbeit der Zukunft.
ZIELGRUPPE: Kulturbranche, Einzelakteure aus den kulturnahen Teilbranchen, kommunale Vertreterinnen und Vertreter
EXPERTEN BLVKK: Philipp Ernst, Vize-Präsident und Gerhard Jenemann, Beirat Creative Culture/SK3
EXPERTINNEN STADTKULTUR: Dr. Christine Fuchs, Christina Madenach
EXPERTE UND EXPERTIN Bayerisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (bayernkreativ):
Florian Heilmayr, Charlotte Stegmayer
- SDG UND NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG (Stadtplanungsamt Ingolstadt und BLVKK)
THEMEN: Formate für Orte, Flächen nutzen – wo funktioniert Kreativität, nachhaltiger Umgang mit Leerständen, nachhaltige Stadtentwicklung und Kreativwirtschaft, SDG 11, Best Practice Voraussichtlich Workshop-Format, noch in Abstimmung
ZIELGRUPPE: Architekt:innen, Stadtplaner:innen, alle die (temporären) Raum brauchen, um ihre Produkte/Dienstleistungen/Kunst zu präsentieren
EXPERTIN BLVKK: Stephanie Reiterer, Beirätin Creative Spaces
EXPERTIN Stadtplanungsamt: Tamara Hölzl, Sachgebietsleiterin Stadtentwicklung und vorbereitende Bauleitplanung, Stadt Ingolstadt
EXPERT:IN Projekt: NN
- SDG UND CROSS-INNOVATION IN INDUSTRIEREGIONEN (Anita Hirsch, Wirtschaftsreferat Stadt Ingolstadt und Sigrid Diewald, BLVKK)
THEMEN: Transformation gemeinsam gestalten, Zusammenarbeit von Kultur- und Kreativwirtschaft und Industrie, Wissenstransfer und Best Practice (z.B. in der KI-Anwendung) Inhalte und Format noch in Abstimmung
ZIELGRUPPE: Akteure, die bereits mit der Industrie und KI-Anwendungen arbeiten oder in Zukunft
wollen; Agenturen und Akteure, die von zukunftsfähigen Cross-Innovations-Maßnahmen profitieren (möchten)
EXPERTIN BLVKK: Sigrid Diewald, Vize-Präsidentin BLVKK
EXPERTIN Wirtschaftsförderung: Anita Hirsch, Leitung Wirtschaft & Wissenschaft, Stadt Ingolstadt
17:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse
ab ca. 18:15 Uhr Walk & Talk
Spaziergang zum ELFI, Creative Space, Donaustraße 3 ½. Dort dann gemeinsamer Umtrunk mit Snacks und Eröffnung des Pop-up-
Stores ELFISCH Donaustraße 5. Ausklang am Bürgerfest Ingolstadt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an kontakt@blvkk.de.