Im Mittelpunkt der kostenfreien Beratung und Vernetzung durch das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft ist immer die unternehmerische Orientierung der Kultur- und Kreativschaffenden selbst sowie die Verbesserung der erwerbswirtschaftlichen Perspektive aus eigener künstlerischer und kreativ-schöpferischer Arbeit.
Themen der Beratung können zum Beispiel sein:
- das passende Geschäftsmodell,
- wirksame Kundenakquise,
- geeignete Netzwerke
- oder die richtigen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Das Zentrum bindet bei spezialisierten Fragen zu den elf Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft die passenden teilmarktbezogenen Unterstützungsangebote in die Beratung ein:
- Architekturmarkt
- Buchmarkt
- Designwirtschaft
- Filmwirtschaft
- Kunstmarkt
- Markt für Darstellende Künste
- Musikwirtschaft
- Pressemarkt
- Rundfunkwirtschaft
- Software-/Gamesindustrie
- Werbemarkt
Wir stimmen uns außerdem eng mit den branchenübergreifenden Leistungen der bayerischen Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern ab und vermitteln und moderieren bei Anliegen, die Wirtschaftsfördermaßnahmen zum Beispiele aus den Bereichen Gründung und Start-ups, Innovationsförderung oder Außenwirtschaft betreffen.
In Kooperation mit regionalen und kommunalen Partnern:
Unser Angebot versteht sich als passgenau auf die spezifischen Bedarfe der Kultur- und Kreativschaffende abgestimmte Ergänzung der bestehenden Kultur- und Wirtschaftsförderungseinrichtungen vor Ort.
Daher finden alle bayernkreativTAG-Angebote vor Ort in Kooperation mit regionalen oder kommunalen Partnern statt. Damit steht auch zwischen den Präsenzen unserer eigenen Branchenexpert/innen ein Kontakt vor Ort zur Verfügung steht, der für die typischen Fragen rund um die Kultur- und Kreativwirtschaft sensibilisiert ist.