Welche Entwicklungen könnten die Kultur- und Kreativwirtschaft in den kommenden Jahren prägen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? Gemeinsam mit dem Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) von Bayern Innovativ haben wir uns intensiv mit diesen Fragen auseinandergesetzt, um mögliche Zukunftsbilder für die Branche zu entwickeln.

Im Rahmen unseres Workshops haben wir auf Grundlage des Trendradars aus dem 3. Bayerischen Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht zentrale Entwicklungen analysiert. Dabei wurden Trends aus den Bereichen Technologie, Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft und Politik betrachtet. Mithilfe von Projektionen zu diesen Trends konnten wir verschiedene Szenarien durchspielen und in Kleingruppen Zukunftsbilder erarbeiten. Ein besonderer Fokus lag auf der Methode des Backcastings: Dabei wurde analysiert, wie einzelne Stakeholder in den entworfenen Zukunftsszenarien agieren würden und welche strategischen Entscheidungen notwendig sind, um diese Entwicklungen in der Gegenwart vorzubereiten.

Die Top-Trends zeigen, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft sich in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Besonders prägend sind Entwicklungen wie die Digitalisierung, die Verbreitung Künstlicher Intelligenz, nachhaltige Wertschöpfungsketten und neue Kooperationsmodelle. Die Branche steht vor der Herausforderung, sich diesen Veränderungen anzupassen und gleichzeitig neue Gestaltungsräume zu erschließen.

Ein großer Dank gilt unseren Kolleginnen des TIM für die gründliche Vorbereitung und Umsetzung sowie unserem gesamten Team für den kreativen Austausch und die wertvollen Impulse. Jetzt geht es an die nächste Phase: Die Ergebnisse werden weiter ausgearbeitet und noch dieses Jahr veröffentlicht. Bleib gespannt!