Wie sieht das ideale Haus der Zukunft aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt des EU-Interreg-Projektes DECORATOR, bei dem Bayern Innovativ gemeinsam mit Partnern aus Ungarn, Slowenien, Kroatien, Serbien, Rumänien, Österreich und Bayern nachhaltige und innovative Ansätze für die Bauwirtschaft erarbeitet hat.

Eine Besonderheit des Treffens war die Verwendung der agilen Methode Scrum, die hier in einer angepassten Form angewendet wurde. In vier thematischen Sprints – Planung, Lieferung, Bau und Abriss – wurden in kurzer Zeit innovative Ansätze erarbeitet. Die Ergebnisse beeindruckten Expertinnen und Experten wie Eva Halsch (Energie & Bau, Bayern Innovativ), Henning Berthold (Kultur- und Kreativwirtschaft, Bayern Innovativ) und die Zagreber Architektin Marina Zajec. Letztere brachte es auf den Punkt:

Just do it! If you want to be the change, then you should do something that people can feel.

Alle Beteiligten waren sich aber einig: Ein zukunftsfähiges Haus in der Donauregion kann nur dann als Vorbild dienen, wenn es auch realisiert wird. Dadurch könnten die Werte des New European Bauhaus, an die sich das Projekt anlehnt – Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion – erlebbar gemacht werden. Ein solches Haus würde nicht nur ein Leuchtturmprojekt für die grüne Transformation sein, sondern auch konkrete Lösungen für die Herausforderungen der Bauwirtschaft aufzeigen.

Möchtest du erfahren, wie die grüne Transformation für eine nachhaltige und lebenswerte Bauwirtschaft in der Donauregion vorangetrieben wird? Dann schau gerne auf unsere Projektseite und bleib informiert!

Bildnachweis: Bayern Innovativ GmbH