Mit über 800 Besuchenden an zwei Tagen setzte die zweite Münchner Pop-Konferenz der Feierwerk Fachstelle Pop den Erfolg der ersten Ausgabe 2022 nahtlos fort.
Am 15. und 16. November 2024 versammelten sich zahlreiche Musikinteressierte im Münchner Feierwerk, um über wichtige Branchenthemen zu diskutieren. Pop-Profis, Musik-Neulinge sowie Vertreter und Vertreterinnen aus Politik und Verwaltung hatten die Möglichkeit an spannenden Workshops, Diskussionen, Netzwerktreffen, Vorträgen, Konzerten und vielen weiteren inspirierenden Programmpunkten rund um das Musikbusiness teilzunehmen. Das abwechslungsreiche Abendprogramm und der abschließende Konzertabend „pushing.boundaries“ zeigten die Vielfalt der Münchner Musikszene.
Oliver Wittmann, Leiter des Bayerischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft, war als einer der Speaker auf dem Panel Nachtökonomie mit von der Partie. Daneben waren Anna Blaich (Bundesstiftung LiveKultur), David Boppert (VDMK), Jürgen K. Enninger (Referent für Kultur, Welterbe und Sport, Augsburg) vertreten. Die Moderation übernahm Jan Krattiger (Abendzeitung). Der Impuls „Nachtökonomie-Studie Stadt Stuttgart“ kam von Nils Runge (Nachtmanager Stadt & Region Stuttgart, Pop-Büro Region Stuttgart).
Auf dem Panel wurde das Thema Nachökonomie und die aktuelle Studienlage diskutiert. Wie wichtig ist eine solche Studie für München und den wirtschaftlichen Einfluss der Musikbranche? Es entstand die Idee, eine Nachtökonomiestudie durchzuführen.