Am 04. Juli 2024 wurden die neuen „Transformerys“ im EinTanzHaus Mannheim gefeiert. Verliehen wurden Zertifikate an 44 neue Absolventen und Absolventinnen der bundesweiten Weiterbildung „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“, die in dieser Runde von der IHK Rhein-Neckar zertifiziert wurden. Mit dabei unser bayernkreativ-Kollege Florian Heilmayr. Herzlichen Glückwunsch! Florian war begeistert von der viermonatigen Weiterbildung, die ihm auf mehreren Ebenen geholfen hat, sich als Lotse für die nachhaltige Transformation im Kulturbereich vorzubereiten. 

„Einige der Botschaften haben sich in mein Bewusstsein eingebrannt. Zum Beispiel die 1-3-5-7 Regel (1 Entscheidung, 3 Schritte, 5 Maßnahmen, 7 % Treibhausgas Einsparung pro Jahr). Außerdem gab es sehr praxisnahe Fachvorträge, zum Beispiel vom Burgtheater Wien, welches als einer der ersten Theater im deutschsprachigen Raum eine EMAS-Zertifizierung durchgeführt hat. Oder ein Vortrag über Nachhaltigkeitskommunikation von Peter Unfried, dem Chefredakteur des taz-Magazins FUTURZWEI. Diese und viele andere Beiträge wirken jetzt noch nach und haben mein Wissen und meine Haltung zum Thema erweitert und vertieft.“

Florian Heilmayr, Projektmanager und Berater beim Bayerischen Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft

Im Rahmen der Weiterbildung erhielten die Transformationsmanagerinnen und Transformationsmanager Kenntnisse zu Themen wie Klimaschutz und Klimafolgenanpassung und bildeten Fähigkeiten aus, um Kulturinstitutionen auf ihrem Transformationspfad zu unterstützen und zu begleiten. Für die Abschlussprüfung wurden in kleineren Arbeitsgruppen spezifische Nachhaltigkeitskonzepte für eine Kulturinstitution entwickelt und einer hochkarätigen Jury präsentiert.

Die Kleingruppe, in der Florian mitgearbeitet hat, beschäftigte sich mit der Erarbeitung eines Nachhaltigkeitskonzepts für die Schauburg, einem Kinder- und Jugendtheater in München. Die Übertragung der theoretischen Inhalte in die Praxis war für Florian ein großer Lerneffekt und sehr wertvoll.

„Ich habe verstanden, dass sich nicht jede gutgemeinte Idee 1:1 umsetzen lässt. Relevant ist stets, die genauen Hintergründe, die Organisationskultur, die zur Verfügung stehenden Ressourcen und die praktischen Abläufe der jeweiligen Einrichtung zu kennen. Dann ist vieles möglich, denn die Bereitschaft, mehr für Nachhaltigkeit zu tun, ist in vielen Einrichtungen vorhanden.“

Florian Heilmayr, Projektmanager und Berater beim Bayerischen Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft