Der aktuelle Monitoringbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in Deutschland zeigt eine deutliche wirtschaftliche Erholung. Der Bericht erscheint alle zwei Jahre im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der Bericht wurde von der Prognos AG im Auftrag des BMWK erstellt.

Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMWK, betont:

„Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist wieder auf Wachstumskurs. Der Erholungseffekt mit steigenden Umsätzen und einer wachsenden Zahl der Erwerbstätigen zieht sich durch fast alle Teilmärkte. Auch die stark publikumsorientierten Teilmärkte Musik und Darstellende Künste, die von der Pandemie besonders getroffen waren, haben sich spürbar erholt. Unsere starke Kultur- und Kreativwirtschaft setzt mit ihrer Innovationskraft wichtige Impulse für andere Wirtschaftsbranchen und für die Gesellschaft insgesamt.“

2023 waren rund zwei Millionen Erwerbstätige in der KKW beschäftigt – ein Plus von 130.000 gegenüber 2019. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg seit 2022 um 2,1 %. Besonders Software/Games (+4,6 %), Darstellende Künste (+8,3 %), Musik (+7,1 %) und Film (+3,7 %) wuchsen. Rückgänge gab es in Presse und Werbung.

Auch die Umsätze erreichten 2023 mit 204,6 Mrd. Euro einen neuen Höchststand. Software/Games (+5 %) und Architektur (+3,6 %) führten das Wachstum an.