Theater Mummpitz
Das Theater Mummpitz zählt zu den ältesten freien Kindertheatern Deutschlands. Seit über 40 Jahren ist es fester Bestandteil der Nürnberger Kulturszene. Nach einer langen Phase ohne festen Standort zog das Theater 2001 in den Kachelbau, ein ehemaliges Maschinenhaus des Schlachthofs, das zu einem Kinderkulturzentrum umgebaut wurde. Das Theater hat sich mit professionellen Produktionen für junges Publikum, internationalen Gastspielen und Preisen etabliert. Neben der Produktion eigener Theateraufführungen richtet es das Europäisch-Bayerische Theaterfestival „panoptikum“ aus und bietet ein breites Kulturprogramm, darunter Konzerte, Workshops und theaterpädagogische Angebote.
2023 hat das Theater Mummpitz am Corporate Sustainability Navigator-Assessment der Bayern Innovativ GmbH (CSN) teilgenommen, um seine bereits umgesetzten Konzepte in Sachen Nachhaltigkeit auszubauen. Britta Steinmann, verantwortlich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Theater Mummpitz, gibt Einblicke in die Erfahrungen mit dem Assessment und die nachhaltige Vision des Kindertheaters.
Theater Mummpitz
Bildnachweis: Rudi Ott
Das Bewusstsein zum Thema Nachhaltigkeit beeinflusst unsere Arbeit in fast allen Bereichen, beispielsweise Materialbeschaffung, Umstellung auf energiesparende Technik, Verringerung der Druckerzeugnisse, Reiseverhalten, Umgang im Team etc.
Britta Steinmann
Als eines der ältesten freien Kindertheater in Deutschland seid ihr seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil der Nürnberger Kulturszene. Mit euren Theaterstücken, musikalischen Angeboten und Workshops begeistert ihr euer (junges) Publikum – nicht nur in Nürnberg. Was war eure Motivation, das Assessment zu absolvieren?
Für uns war die Absolvierung des Assessments eine gute Gelegenheit zur Standortbestimmung bezüglich der Nachhaltigkeit unseres Theaters. Außerdem war unsere Teilnahme mit der Hoffnung auf weitere hilfreiche Impulse verbunden.
Hattet ihr konkrete Fragen, als ihr das Assessment begonnen habt?
Unsere konkreten Fragen waren: Wie ist der Stand unseres Theaters im Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit? Wo gibt es welche Defizite? Wie können wir mehr Nachhaltigkeit in unserem Theater in unterschiedlichen Bereichen erreichen?
Auf einer Skala von 1 bis 5, wo würdet ihr euch in Bezug auf Nachhaltigkeit einordnen und warum? (1= wir stehen noch am Anfang; 5= wir konnten schon viele Maßnahmen umsetzen)
1: Wir stehen bei diesem Thema noch am Anfang.
2: Nachhaltigkeit ist uns wichtig, aber wir stehen noch am Anfang unserer Bemühungen.
3: Wir sind uns der Bedeutung von Nachhaltigkeit bewusst und haben erste Schritte unternommen.
4: Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, und wir haben schon viele Maßnahmen umgesetzt.
5: Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig. Das Thema ist Teil unserer Strategie.
Wir würden uns zwischen Punkt 3 und 4 einordnen, da wir uns der Bedeutung von Nachhaltigkeit bewusst sind, und wir einige Maßnahmen bereits umgesetzt haben.
Gab es während der Absolvierung des Assessments einen Aha-Moment? Seid ihr auf etwas gestoßen, mit dem ihr gar nicht gerechnet habt?
Die Tatsache, dass Nachhaltigkeit nicht nur ökologische, sondern auch soziale und wirtschaftliche Aspekte betrifft, war für uns ein Aha-Moment.
Habt ihr aufgrund der Erkenntnisse im Assessment schon erste Ideen umgesetzt?
Ja, wir haben bereits in verschiedenen Bereichen erste Ideen umgesetzt. Die Erkenntnisse aus dem Assessment haben uns wertvolle Impulse gegeben, die wir in unsere Prozesse integrieren.
Wart ihr überrascht, wie ihr im Vergleich zu eurer Benchmarkgruppe abgeschnitten habt?
Unsere Benchmarkgruppe war für einen aussagekräftigen Vergleich leider noch zu klein.
Ihr habt mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen: Als freies Theater habt ihr euer Zuhause beispielsweise im denkmalgeschützten Kachelbau, zudem veranstaltet ihr das internationale Theaterfestival „panoptikum“ und geht selbst mit euren Theaterstücken auf Tour – auch international. Da dürfte es schwierig(er) sein, „nachhaltige“ Maßnahmen umzusetzen. Was könnt ihr anderen Theatern in Bezug auf Nachhaltigkeit empfehlen?
Dieses Thema beschäftigt zurzeit auch viele andere Theater mit ähnlichen Profilen, mit denen wir auch in einem regen Austausch stehen. Gerade dieser Austausch hilft uns in unserer Arbeit, sowohl in der täglichen Produktionsarbeit wie auch im Bereich Festivals und Gebäudemanagement.
Wie integriert ihr Nachhaltigkeit in eure (kreativen) Prozesse?
Das Bewusstsein zum Thema Nachhaltigkeit beeinflusst unsere Arbeit in fast allen Bereichen, beispielsweise Materialbeschaffung, Umstellung auf energiesparende Technik, Verringerung der Druckerzeugnisse, Reiseverhalten, Umgang im Team etc.
| Die Assessment-Tools werden durch die IMP³ROVE – European Innovation Management Academy lizenziert. Die Assessments finden im Rahmen des Projekts „Enterprise Europe Network“ statt, an dem die Bayern Innovativ GmbH als Partner beteiligt ist. Das Team des Enterprise Europe Network der Bayern Innovativ unterstützt bayerische KMU und Start-ups bei ihrer internationalen Ausrichtung, um neue technologische Entwicklungen voranzutreiben, Kooperationspartner zu finden und mittels erfolgreichem Innovationsmanagements für die Zukunft gerüstet zu sein. Charlotte Stegmayer und Florian Heilmayr vom bayernkreativTEAM sind ebenfalls zertifiziert, Corporate Sustainability Navigator-Assessments durchzuführen.