Coronajahr 2020: Eine Bilanz aus Sicht Selbständiger in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Auswertung der Umfrage des Netzwerks Promoting Creative Industries (PCI) und des Bundesverbandes Kreative Deutschland.

HINTERGRUND

Die Kultur- und Kreativwirtschaft gehört zu den wirtschaftlich am stärksten durch die Corona-Pandemie betroffenen Branchen. Um Bilanz zu den wirtschaftlichen Auswirkungen auf Selbständige für das Jahr 2020 zu ziehen, führten das Netzwerk Promoting Creative Industries und der Bundesverband Kreative Deutschland eine bundesweite Umfrage unter Selbständigen durch.

DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IN KÜRZE

  • 83% der Selbständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft geben an, dass die Krise im Jahr 2020 sehr negative oder eher negative Auswirkungen auf ihre Selbständigkeit hatte.
  • Der Kultur- und Kreativwirtschaft droht ein Braindrain.
  • Selbständige haben substantiell Rücklagen aufgezehrt.
  • Selbständige erwarten eine wirtschaftliche Erholung erst für das Jahr 2022.
  • Die Corona-Krise war ein Booster für Kooperationen innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft und hat der Branche einen Digitalisierungsschub verliehen.
  • 52% der Selbständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft sehen ihre wirtschaftliche Existenz stark oder sehr stark gefährdet.[1]

Die Ergebnisse machen deutlich, dass staatliche Hilfen auch über die Jahresmitte hinaus erforderlich sein werden, um die Branche zu stützen und Strukturen zu sichern. Insbesondere die teilmarkübergreifende Förderung von Innovationen wird zunehmend an Bedeutung und Dringlichkeit gewinnen, da aufgezehrte Rücklagen private Investitionen in neue Ideen, Konzepte und Strategien erschweren und in vielen Teilen der Branche unmöglich machen.

UMSATZRÜCKGÄNGE

42% der Selbständigen verzeichneten 2020 Umsatzrückgänge von über 70%, die in direktem Zusammenhang mit der Corona-Pandemie standen. Zum Vergleich: Im Frühjahr letzten Jahres rechnete jede/r Fünfte mit Umsatzverlusten von über 50%. Die Umsatzverluste fallen damit für viele deutlich drastischer aus, als zu Beginn der Pandemie angenommen.

REAKTIONEN AUF DIE KRISE

Ein Großteil der Selbständigen zehrte 2020 Rücklagen auf. Dies wird sich langfristig auf die Altersvorsorge der Selbständigen auswirken und die Möglichkeiten zu investieren.

Viele Selbständige reagierten agil auf die Krise und

  • entwickelten neue künstlerische bzw. kreative Ideen und Projekte,
  • stellten ihr Geschäftsmodell um bzw. erweiterten dies,
  • bildeten sich weiter,
  • brachten neue Technologien zur Anwendung,
  • optimierten Arbeitsabläufe,
  • digitalisierten ihre Angebote und
  • erschlossen neue Netzwerke bzw. Kundengruppen.

4% der Befragten geben an, dass sie im Jahr 2020 ihre Selbständigkeit aufgegeben haben. Für das Jahr 2021 erwarten 13% der Selbständigen, dass sie ihre Selbständigkeit werden aufgeben müssen. Ebenso viele sind jedoch bestrebt, ein neues Unternehmen gründen bzw. mitgründen zu wollen. Mehr als jede/r fünfte kündigt an, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen zu wollen.

MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN EXISTENZ

Für die meisten Befragten stehen ein Unternehmerlohn bzw. ein Grundeinkommen unabhängig vom Familieneinkommen an erster Stelle, um ihre wirtschaftliche Existenz zu sichern. Für viele ist auch der Austausch mit anderen Selbständigen eine wichtige Unterstützung. Auch Beratungs- und Weiterbildungsangebote, finanzielle Unterstützung für Betriebskosten und Investitionen in Innovation und Digitalisierung und Beratungsförderung werden als sinnvolle Unterstützung befürwortet. Öffnungsperspektiven, die die Wiederaufnahme der künstlerischen und kreativen Arbeit erlauben und Planungssicherheit geben, werden ebenfalls als Voraussetzung für die Sicherung der Existenz genannt.

HINWEISE ZUR BEFRAGUNG

An der Befragung nahmen 2.006 Selbständige aus dem gesamten Bundesgebiet im Zeitraum 13.01.–14.02.2021 teil, die sich der Kultur- und Kreativwirtschaft zuordnen. Der Link zum Onlinefragebogen wurden einem breiten Netzwerk aus Förderinstitutionen und Verbänden zur Verfügung gestellt und über deren digitale Kommunikationskanäle geteilt.

Der Fragebogen wurde mit freundlicher Unterstützung des Lehrstuhls für Methoden der empirischen Sozialforschung der TU Dresden erstellt.

An der Umfrage nahmen ganz überwiegend Selbständige ohne Beschäftigte teil, darunter 74% Solo-Selbständige und 13% Selbständige, die (auch) mit anderen Selbständigen im Verbund arbeiten. 


[1] Zum Vergleich: Gemäß aktueller ifo Umfrage fühlen sich 19% der Unternehmen in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. https://www.ifo.de/node/62207