Künstliche Intelligenz ist längst Teil des kreativen Alltags – auch außerhalb der Medienbranche. Auf der Transforming Media am 20. Mai 2025 in Würzburg drehte sich alles um die Frage, wie wir KI sinnvoll einsetzen können, ohne dabei unsere kreative Handschrift zu verlieren.

bayernkreativ war vor Ort, um die wichtigsten Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft mitzunehmen. Hier sind fünf Gedanken, die bleiben:

1. KI schafft Raum für Kreativität

Felix Rieger vom KI-Kompetenzzentrum Medien betonte: KI nimmt uns Routinen ab – und schenkt uns Zeit für die Ideen, die wirklich zählen. Sie kann erste Entwürfe liefern oder Inhalte neutral aufbereiten. Aber: Die kreative Entscheidung bleibt bei uns.

2. Gute Prompts bringen gute Ergebnisse

Wer KI effizient nutzen will, braucht klare Eingaben. Je besser die Vorgabe, z. B. durch Personas oder strukturierte Fragen, desto besser die Resultate. Prompting ist kein Zaubertrick, sondern Handwerk.

3. KI liefert Durchschnitt – und das ist okay

Kirschan Lehmann von der Denkfabrik 1E9 brachte es auf den Punkt: „KI ist average.“ Sie liefert solide Grundlagen, auf denen wir aufbauen können. Den Feinschliff übernehmen wir.

4. Der Inhalt zählt – nicht das Tool

Carlina Mohr zeigte, wie man Content zielgruppengerecht verpackt. Formate wie „5 Wege zu …“ oder „7 Dinge, die …“ funktionieren, weil sie die Community abholen. Ganz gleich, mit welchem Tool sie erstellt wurden.

5. Vertrauen ist zentral, besonders bei jungen Zielgruppen

Fabian Grischkat erinnerte daran, wie wichtig Echtheit im digitalen Raum ist. Unterschiedliche Tools helfen bei der Authentifizierung, doch entscheidend bleibt: Wer kommuniziert, sollte die eigene Zielgruppe wirklich kennen.

Warum wir von bayernkreativ dabei waren

Die Frage, wie wir mit neuen Technologien arbeiten, betrifft nicht nur die Medienbranche. Ob Design, Musik, Architektur oder Literatur – KI ist ein Werkzeug, das alle Kultur- und Kreativschaffenden betrifft. Genau deshalb war es uns wichtig, bei Transforming Media dabei zu sein: um Perspektiven zu sammeln, den Austausch zu fördern und neue Impulse in die gesamte Kultur- und Kreativwirtschaft mitzunehmen.